Unsere Ulrichskirche befindet sich zentral im Wehrkirchbereich von Weissach. Sie wurde um das Jahr 1100 erstmals als Kapelle erwähnt und ist nach dem Heiligen Ulrich Bischof zu Augsburg benannt. Im Jahr 1254 wurde der Kirchof (alos das Kirchengebäude mit dem umgebenden Friedhof) zu einer Kirchenburg umgebaut. Zeugen dieser Epoche sind die alten Vorratskammern, die Gaden sowie die - zum Teil noch erhaltenen - Wehrmauern mit Wehrgang.
1810 wurde die Kirche nach Osten erweitert. So entstand der heutige Chorraum. Im Jahre 1960 wurde die Kirche umfangreich renoviert. Eine weitere Renovierung erfolgte im Jahr 2020. Hier wurde eine neue Heizung eingebaut, die Technik erneuert und ein Tauffenster neu eingebaut. Heute ist unsere Kirche mit dem separat stehenden Turm das Erkennungsbild von Weissach.
Im freistehenden Glockenturm der ehemaligen Weissacher Kirchenburg, der bald nach dem Jahr 1256 von den Weissacher Bauern als Wehrturm errichtet wurde, hängt ein vierstimmiges Geläute, darunter eine Glocke von einem unbekannten Gießer aus dem 13./14. Jhdt., eine Glocke von Gottlieb Jacob Rechlen aus dem Jahr 1737, eine Glocke von 1952 aus der Gießerei Kurtz und die jüngste Glocke aus dem Jahr 1974 von Bachert aus Heilbronn.
Ein Film im Internet zeigt eindrücklich die Glocken und das Geläute.